Hofrat

Hofrat
Hof:
Die Vorgeschichte des altgerm. Wortes mhd., ahd. hof, niederl. hof, aengl. hof, aisl. hof ist nicht sicher geklärt. Wahrscheinlich gehört es zu der unter hoch dargestellten idg. Wurzel *keu- »biegen«, entweder im Sinne von »Erhebung, Anhöhe«, da sich in alter Zeit der Hof vielfach auf einer Anhöhe befand (beachte norw. hov »Anhöhe; heidnischer Tempel« und die Sippe von Hügel), oder aber im Sinne von »eingehegter Raum«. Im letzteren Falle wäre von einem Bedeutungswandel von »biegen« zu »winden, flechten; Geflecht, Zaun« auszugehen. – In altgerm. Zeit bezeichnete das Wort wahrscheinlich zunächst den eingehegten Raum, der ein oder mehrere Gebäude umgibt, dann auch den von einem Gebäude oder von Gebäudeteilen umschlossenen Raum. Dann ging das Wort auch auf das von einem Hof eingeschlossene Gebäude bzw. den Gebäudekomplex über und entwickelte die Bedeutungen »Haus, Wohnung; Gehöft, Anwesen, Besitztum, Gut«, im Aengl. und Anord. auch die Bedeutung »Tempel«. Die weitere Bedeutungsgeschichte des Wortes im Dt. steht zum Teil unter dem Einfluss von afrz. court, frz. cour, beachte »Hof« im Sinne von »Herrenwohnsitz; Fürstenwohnsitz, Palast, Schloss; der Fürst und die ihn umgebenden Edlen« und die Ableitungen »hofieren, höfisch, höflich, Höfling« und »hübsch«.
Die Bedeutung »Dunstkreis um Mond oder Sonne« ist für »Hof« seit dem 15. Jh. bezeugt. Eine Kollektivbildung zu »Hof« ist Gehöft. – Abl.: hofieren (mhd. hovieren »gesellig sein, sich vergnügen; aufwarten, dienen; ein Ständchen bringen; galant sein, den Hof machen«; das Verb ist von mhd. hof mit roman. Endung abgeleitet); höfisch (mhd. hövesch »hofgemäß, fein, gebildet und gesittet; unterhaltend«; Lehnübersetzung von afrz. corteis, vgl. hübsch); höflich (s. d.); Höfling (mhd. hovelinc). Zus.: Hofnarr (16. Jh.); Hofrat (mhd. hoverāt »die Räte eines Fürsten«; seit dem 16. Jh. auch auf eine einzelne Person übertragen); Hofstaat (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hofrat — hȏfrāt m DEFINICIJA reg. pov. knjiš. dvorski savjetnik (visok činovnički položaj u Austro Ugarskoj) ETIMOLOGIJA njem. Hofrat …   Hrvatski jezični portal

  • Hofrat — war ursprünglich vom 16. Jahrh. an Titel der Mitglieder der höchsten Kollegialbehörden, die nach dem Muster des Reichshofrats in Wien zur Erledigung von Regierungs und Verwaltungsangelegenheiten und als Landesgerichte höchster Instanz bestanden.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hofrat — Hofrat, seit dem 16. Jahrh. Bezeichnung der Kollegien zur Beratung von Regierungsangelegenheiten, dann Titel der Mitglieder derselben; jetzt Ehrentitel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hofrat — Der Hofrat oder Reichshofrat war im Heiligen Römischen Reich die Bezeichnung für eine Behörde, die sich zwischen 1519 und 1559 formierte. Es war eine über Regierung und Kammern stehende Revisionsinstanz. Gleichzeitig wurden die Mitglieder des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofrat — Hof|rat 〈m. 1u; seit dem 16. Jh. Titel für〉 hoher Beamter der Regierung u. Verwaltung * * * Hof|rat, der: 1. a) <o. Pl.> (österr., sonst veraltend) einem verdienten Beamten verliehener Ehrentitel; b) (veraltend, noch österr.) Träger des… …   Universal-Lexikon

  • Hofrat — Ho̲f·rat der; (A) 1 ein (Ehren)Titel für Beamte 2 jemand, der den Titel ,,Hofrat (1) trägt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hofrat — m IV, DB. a, Ms. hofratacie; lm M. hofrataci, DB. ów «radca dworu, urzędnik wysokiej rangi w cesarskich Niemczech i Austrii» ‹niem.› …   Słownik języka polskiego

  • Hofrat — Hof|rat Plural ...räte …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Hofrat Geiger — Filmdaten Deutscher Titel Der Hofrat Geiger Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Geheimer Hofrat — Der Hofrat (oder Reichshofrat) war im Heiligen Römischen Reich die Bezeichnung für eine Behörde, die sich zwischen 1519 und 1559 formierte. Es war eine über Regierung und Kammern stehende Revisionsinstanz. Gleichzeitig wurden die Mitglieder des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”